Text 06 – 2020

Die Begriffe 'Utopie', und 'Dystopie', wurden uns erstmals 1516 von Sir Thomas Moore vorgestellt. 'Utopie'; wird als die perfekte Welt definiert, während die Dystopie als eine Welt definiert wird, in der nichts perfekt ist. Können Sie sich eine dieser beiden Welten vorstellen? Lassen Sie mich Ihnen eine Geschichte erzählen:

Als wir Julia zum ersten Mal treffen, ist sie zehn Jahre alt und lebt mit ihren Eltern und ihrem kleinen Bruder zusammen. Julias Familie lebt am Rande der Stadt in einem beigen, zweistöckigen, modernen Haus mit einem weißen Lattenzaun und hellen, bunten Blumen, die am Wegrand wachsen. Das Haus ist mit allen Notwendigkeiten, wie Nahrung, Öl, Kleidung und fließendem Wasser, gefüllt. Julia hat ihr eigenes Zimmer, ihren eigenen Raum, in dem sie sich frei ausdrücken kann, so wie sie es für richtig hält. Ihr Schrank ist randvoll mit den neuesten Kleidern und Schuhen, im Grunde genommen fehlt es ihr an nichts. Als sie älter wird, sehen wir ihren Fortschritt durch Bildung. Sie erhält alle Hilfe, die sie braucht, und wird in ihrem Streben nach einer Ausbildung unterstützt. Nach dem College bekommt Julia einen Job, heiratet schließlich und bekommt Kinder. Sie wählt ihren Ehemann und den Zeitpunkt, wann sie ihre Kinder bekommen sollte. Wenn Julia erkrankt, hat sie Zugang zu einer angemessenen Gesundheitsversorgung und zu Medikamenten, wodurch sie sich schnell erholen kann. Es scheint, dass Julia in einer Utopie lebt, in der sie wenig oder keine Probleme hat, in der sie ein fast perfektes Leben führt.

Wir treffen auch Rae, die ebenfalls zehn Jahre alt ist und mit ihren Eltern, Großeltern und Geschwistern lebt. Ihr Wohnraum ist eine kleine Hütte mit zwei Zimmern. Rae muss als Älteste eine Stunde lang laufen, um sauberes Wasser für den Tag zu holen, und trotzdem enthält es Stücke oder Schmutz und es verursacht Krankheiten. In ihrer Welt gibt es keine Sanitäranlagen, Heizung oder Klimaanlage in Innenräumen. Sie hat keine Privatsphäre und ist ständig von ihren Familienmitgliedern umgeben, für die sie zu sorgen hat. Rae kennt kein anderes Leben, und sie denkt nicht oft an ein anderes, denn das regt sie auf. Rae hat nie richtig lesen und schreiben gelernt, geschweige denn die Möglichkeit gehabt, eine Ausbildung zu absolvieren. Rae wird, ähnlich wie ihre Mutter und ihre Großmutter vor ihr, zu einer Ehe und zu Kindern mit einem Mann gezwungen sein, den sie sich nicht wählt und in den sie nicht verliebt ist. Wenn Rae krank ist, hat sie keine andere Wahl, dass sie nicht kränker wird, da sie sonst ein hohes Risiko hat, zu sterben. Es scheint, dass Rae in einer Dystopie lebt, in der es keine Hoffnung gibt, ihre Lebensperspektive ist düster und von Sorgen und Problemen geplagt.

Diesen Geschichten ist keine wechselseitige Verwandtschaft. Diesen Geschichten sind nicht weit weg von der Zukunft. Das sind Leben, die sich gerade jetzt in unserer Welt mit echten Menschen abspielen. Julia ist ein Beispiel für jemanden, der in der ersten Welt lebt, jemand, mit dem wir uns auf einer gewissen Ebene identifizieren können. Rae hingegen ist ein Beispiel für jemanden, der in der Dritten Welt lebt, jemand, der uns leid tut und dem wir ein besseres Leben wünschen. Die Welt, in der wir leben, wird in zwei Teile geteilt - eine Utopie und eine Dystopie. Die erste Welt verwandelt sich schnell in Franz Langs “Metropolis", und könnte schließlich wie die Welt in Franz Werfels “Stern der Ungeborenen" werden. Die Dritte Welt verwandelt sich langsam in die Hungerspiele", bei denen die Menschen gezwungen werden, sich gegenseitig zu bekämpfen, um ihre hungernden Familien zu ernähren.

Was geschieht mit unserer Gesellschaft? Sind wir uns dieser Kluft bewusst oder ignorieren wir sie einfach, um eine Diskussion über eine ungleiche Spaltung der Gesellschaft zu vermeiden? Werden wir für immer in dieser utopischen und dystopischen Welt leben?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert